Freu dich, denn die EU hat gerade eine großartige Neuerung für uns Verbraucher beschlossen: das neue Recht auf Reparatur! In diesem Artikel erfährst du alles, was du darüber wissen musst, welche Änderungen es bringt und warum es ein großer Gewinn für uns alle ist. Was ist das neue Gesetz?
Kurz gesagt, das neue EU-Recht auf Reparatur gibt Verbrauchern mehr Möglichkeiten, ihre Produkte zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Hersteller sind nun verpflichtet, bestimmte Ersatzteile und Reparaturanleitungen bereitzustellen – und das wird sicherlich eine Menge verändern.
Vor diesem Gesetz gab es hauptsächlich die gesetzliche Garantie von zwei Jahren, innerhalb derer du entweder eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen konntest. Außerhalb dieser Garantie waren Reparaturen oft teuer, und Ersatzteile schwer zu bekommen. Mit dem neuen Gesetz wird dies deutlich verbessert, indem Reparaturen auch nach Ablauf der Garantiezeit gefördert werden.
Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit von zwei Jahren hast du weiterhin das Recht, zwischen Reparatur und Ersatz zu wählen. Neu ist, dass Anbieter dir transparente Kosteninformationen für Reparaturen zur Verfügung stellen müssen.
Hier wird es spannend: Auch nach Ablauf der Garantiezeit verpflichtet das Gesetz Hersteller, Ersatzteile bereitzustellen und Reparaturmöglichkeiten anzubieten, sofern die Reparatur technisch möglich ist. Das bedeutet, du kannst dein defektes Produkt auch nach mehreren Jahren noch reparieren lassen – oft zu einem fairen Preis.
Das Recht auf Reparatur wurde bereits am 23.04.2024 in der gesamten EU gelten. Ab diesem Zeitpunkt haben die Länder zwei Jahre, das Gesetz in gültiges Recht der Länder zu wandeln. Ab Ende April 2026 kannst du also auf deine Rechte bestehen und von den Regelungen profitieren. Wichtig ist aber, dass wir auch jetzt schon anfangen, mehr zu reparieren.
Indem wir Produkte länger nutzen, reduzieren wir den Elektroschrott und schonen wertvolle Ressourcen. Jedes Jahr werden Millionen Tonnen E-Waste produziert – warum also nicht einfach reparieren, statt ersetzen? Das spart nicht nur Rohstoffe, sondern auch eine Menge CO2.
Das neue Gesetz fördert auch lokale Reparaturbetriebe. Das heißt, mehr Arbeitsplätze und eine stärkere lokale Wirtschaft – und das alles durch eine kleine Reparatur! Außerdem reduziert es die Abhängigkeit von globalen Lieferketten für Rohstoffe und stärkt die europäische Resilienz und Autonomie.
Das neue EU-Gesetz zum Recht auf Reparatur bringt viele Vorteile für uns Verbraucher. Es gibt uns die Macht, unsere Produkte länger zu nutzen, spart Geld und schont die Umwelt. Also, das nächste Mal, wenn etwas kaputt geht, denke daran: Reparieren statt ersetzen! Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre mehr über deine neuen Rechte und wie du sie am besten nutzen kannst.
Zusammen können wir eine nachhaltigere Welt erschaffen. Deshalb: start2fix!
Category: Reparatur