1 month, 3 weeks ago

Die Kreislaufwirtschaft: Dein Weg aus der Wegwerfgesellschaft (Und was es mit den 10 Rs auf sich hat)

Bist du auch erschüttert darüber, dass 2025 der Weltüberlastungstag von Deutschland SCHON am 3. Mai ist? 2024 lag der Weltüberlastungstag noch am 1. August. Jahr für Jahr rückt dieser Tag weiter nach vorne. In gerade einmal 4 Monaten verbrauchen wir nun die Ressourcen, die uns eigentlich für ein ganzes Jahr reichen müssen. Ich frage mich, wie lange unsere Welt diese Belastung aushält….

In der Kreislaufwirtschaft werden so wenige Ressourcen wie möglich neu zugeführt und die im Kreislauf befindlichen Ressourcen solange wie möglich genutzt.

Mit den 10 R’s, den 10 Grundregeln zur (Weiter-)Verwendung von Produkten, lässt sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft erklären:

Aber was versteckt sich denn nun genau hinter den 10 R’s und wie können wir sie im Alltag anwenden?

Im folgenden ist jedes R für dich mit dem Beispiel einer Küchenmaschine genauer erklärt. Dabei gelten die 10 R’s bei weitem nicht nur für Küchenmaschinen, sie sind auf jedes Produkt anwendbar!

 

Die 10 R’s der Kreislaufwirtschaft

  1. Refuse (Ablehnen):

Bevor du ein neues Produkt kaufst, frag dich: Brauche ich das wirklich? Oft ist die nachhaltigste Entscheidung, auf den Kauf zu verzichten und stattdessen vorhandene Produkte zu nutzen. Überlege, ob du das Produkt wirklich benötigst oder ob es Alternativen gibt.

Wenn du dir zum Beispiel überlegst eine Küchenmaschine zu kaufen, beziehe in deine Überlegung mit ein, welche Küchengeräte du schon zu Hause hast. Vielleicht können diese die Arbeiten einer neuen Küchenmaschine mitübernehmen? Reicht dir vielleicht dein Handrührgerät auch zum Kuchen backen aus?

2. Rethink (Überdenken):

Muss ich das Produkt neu kaufen? Vielleicht kannst du es ausleihen oder tauschen. Der Kauf gebrauchter Produkte schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Denk daran, dass viele Dinge auch gebraucht noch in einwandfreiem Zustand sind.

Was ist mit dem Beispiel der Küchenmaschine? Du willst einen Kuchen backen und hast noch nicht einmal ein Handrührgerät zu Hause? (Weil du insgeheim sowieso nur gefühlt einmal im Jahr einen Kuchen backst?) Kein Grund dir gleich die ganze Ausstattung zuzulegen. Wenn du dir das Rührgerät ausleihst sparst du Geld und Platz in deiner Küche! Das ist die Beste Gelegenheit deine Nachbarn besser kennen zu lernen ;)

3. Reduce (Reduzieren):

Krümmelmonster ist dein zweiter Vorname und es vergeht keine Woche in der du nicht ein neues Kuchenrezept ausprobierst? Dein kleines Handrührgerät reicht dir schon lange nicht mehr aus?

Wie kannst du dennoch deinen Ressourcenverbrauch reduzieren? Bewusster Konsum ist der Schlüssel. Achte darauf, wie und wo Produkte hergestellt werden, und versuche, deinen eigenen Verbrauch zu minimieren.

Achte daher darauf eine qualitiativ hochwertige Küchenmaschine zu kaufen! Dein Schätzen soll dich und deine Backliebe über Jahrzehnte begleiten. Was gibt es ärgerlicheres als mitten in einem Kuchenprojekt zu stecken und deine Küchenmaschine gibt den Geist auf?

Natürlich gibt es neben der Küchenmaschine jede Menge Zusätze und Gadgets, die du dazu kaufen kannst. Das alles ist sehr verlockend direkt mit in den Einkaufswagen zu legen. Aber mal ehrlich: Benutzt du alle Zusätze oder liegt eigentlich die Hälfte davon als Platzverschwänder in deinen Küchenschränken herum? Lass dich also nicht von den hübschen Angeboten verlocken und kaufe nur die Zusätze, die du auch wirklich für deine Backvorhaben benötigst!

4. Reuse (Wiederverwenden):

Wenn du etwas nicht mehr benötigst, überlege, ob es jemand anderes noch nutzen kann. Funktionsfähige Produkte sollten nicht einfach weggeworfen werden. Vielleicht gibt es in deinem Freundeskreis oder deiner Familie jemanden, der es gebrauchen kann.

Lass also deinen guten alten Handrührer nicht auf den Müll wandern, nur weil jetzt deine glänzende Küchenmaschine alles in den Schatten stellt. Es gibt bestimmt dankbare Abnehmer:innen für deinen treuen Handrührer, die genau, wie du damals, jetzt ihren Weg in die Kuchenwelt starten möchten.

5. Repair (Reparieren):

Du und deine Küchenmaschine habt mittlerweile viele schöne Backstunden verbracht, sie ist dein Lieblingstück! Doch jetzt beginnt sie zu schwächeln?

Ist ein Produkt defekt, kannst du es reparieren, anstatt es wegzuwerfen. Auch Reparaturdienste sind eine wertvolle Ressource, die wir nutzen sollten. Wird durch eine Reparatur der Lebenszyklus eines Produktes verlängert, wird auch unsere Umwelt geschont. Dazu noch ein kleiner Tipp: Nach Ablauf der Garantie sind freie Werkstätten meist deutlich günstiger als die Hersteller selbst!

Daher: Verliere nicht den Mut! Rette deinen Küchenliebling! Tausche das verschliessene Rädchen aus und ersetze die Abdeckung mit dem Sprung. Never change a winning Team <3

 

 

Mit dem Value Hill lässt sich der Werterhalt von Produkten durch eine Kreislaufwirtschaft darstellen. Allein durch eine intelligente Herstellung und Nutzung, sowie durch die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten können wir so unglaublich viel an Ressourcen einsparen!

 

Wenn du mehr zum Thema Value Hill erfahren möchtest bleib gespannt auf unsere nächsten Blogbeiträge!

 

 

6. Refurbish (Verbessern):

Es ist soweit, die traurige Wahrheit rückt näher.

Einfache Reparaturen reichen bei deiner Küchenqueen nicht mehr, eine Rundumerneuerung wäre nun angebracht. Ist es nun doch Zeit sich zu trennen?

Veraltete Produkte können aufbereitet und wieder nutzbar gemacht werden. Das verlängert ihre Lebensdauer und reduziert Abfall. Überlege, ob du dein altes Gerät aufrüsten kannst, anstatt ein neues zu kaufen.

Oder du hast dich insgeheim in ein anderes Model verguckt? Refurbed Produkte bieten eine sehr gute Alternative zu neuen Produkten. Du erhälst meistens sogar wieder eine Garantie auf dein neues gebrauchtes Gerät!

7. Remanufacture (Wiederaufbereiten):

Teile eines alten Produkts können für neue Produkte verwendet werden. So bleibt der Wert der Materialien erhalten.

Du hast es tatsächlich gewagt und deine alte Küchenmaschine gegen eine andere ausgetauscht? Dann schau, wie dein altes Model, zumindest in Teilen, sinnvoll weiter verwendet werden kann. Passt deine Rührschüssel auf die neue Maschine? Super! Dann hast du direkt dein erstes Ersatzteil parat. Ebenfalls kannst du zB. das Rührwerkzeug im Gebrauchthandel weiterverkaufen, damit es jemand anderes weiterverwenden kann. Nur weil du ein Produkt nicht mehr im Ganzen verwenden kannst, heißt das nicht, dass alle Teile davon unbrauchbar geworden sind.

8. Repurpose (Anders weiternutzen):

Auch bekannt als Upcycling. Wie kannst du ein Produkt auf andere Weise weiterverwenden? Hierbei werden gebrauchte Produkte oder Teile davon für neue Zwecke verwendet.

Wie wäre es zum Beispiel aus deiner alten Küchenmaschine eine stylische Tischlampe zu kreieren? Oder aus einer Rührschüsseln einen Blumentopf basteln?

Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde neue Anwendungen für alte Dinge!

Bei aller Kreativität achte bei Elektronikgeräten immer darauf die technischen Elemente auszubauen und auf den Wertstoffhof zu bringen. Denn in ihnen stecken wertvolle Ressourcen, die nicht einfach als Deko verwendet werden sollten. Warum? Wegen dem nächsten R, Recycle.

9. Recycle (Aufbereiten):

Anstatt neue Rohstoffe zu verwenden, kannst du Materialien aus alten Produkten recyceln und für neue Produkte nutzen. Informiere dich über lokale Recyclingmöglichkeiten und bringe deine alten Geräte, wie deine Küchenmaschine dorthin.

Zwar wird an dieser Stelle deine Küchenmaschine ihre Funktion und ihr Aussehen entgültig verlieren, aber immerhin können beispielsweise die Metalle darin für ein ganz neues Produkt genutzt werden.

10. Recover (Thermisch verwerten):

Die wohl traurigste und allerletzte Möglichkeit deiner Küchenmaschine einen letzten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft beizutragen ist die thermische Verwertung. Durch Verbrennung der Produkte kann die dadurch entstehende thermische Energie genutzt werden. Damit endet der Lebenszyklus eines Produktes. Diese Methode sollte nur angewandt werden, wenn ein Produkt für nichts anderes mehr nutzbar ist. Versuche daher immer die vorherigen R-Grundsätze zu befolgen, bevor du diesen Schritt in Betracht ziehst.

 

Bei den Verwertungsmethoden Recycle und Recover landet deine Küchenmaschine zwangsläufig auf dem Schrottplatz und zählt zum Elektroschrott. Sie nähert sich dem Ende ihres daseins in der Kreislaufwirtschaft. Leider steigt unser Elektroschrott in Deutschland stetig, sodass er 2022 bei 1800 Millionen Kilogramm lag, das entspricht ungefähr 21 kg Schrott pro Person!

 

Lasst uns daher gemeinsam den Elektroschrott wieder reduzieren!

Dadurch stärken wir die Kreislaufwirtschaft, sparen Ressourcen und schonen unsere Umwelt. Wäre es nicht schön, wenn wir es schaffen, dass der Weltüberlastungstag Jahr für Jahr wieder etwas nach hinten rutscht statt im Jahr nach vorne? Oder wir gar unsere liebe Erde nicht mehr über ihre Maße belasten?

Bei welchen Produkten aus deinem Alltag hast du eines oder mehrere Rs angewendet? Schreib es in die Kommentare!

Habe einen supertollen Tag und start2fix!

 

 

Category: Reparatur


Comments

Chat